Das Tiefdruckgebiet „Olaf“ sorgt am Sonntag, 1. Dezember, in einigen Regionen Deutschlands für stärkere Dauerschneefälle und teils sogar für gefrierenden Regen! Teilweise gibt es dabei winterliche Straßenverhältnisse.
Wie bereits erwähnt stehen in nächster Zeit ruhige und teils triste Tage an. Doch um den kommenden Monatswechsel herum steigt das Sturm-Potential an.
Am Freitag, 8. November, gelangen wir auf die Rückseite das Tiefs „Carletto“. Somit strömt aus nördlichen Richtungen kältere Luft zu uns. Dabei liegt die Schneefallgrenze in den Nächten teils in mittelhohen Lagen.
Noch sorgt das Hoch „Oldenburgia“ für ruhiges und kaltes Wetter. Dies ändert sich allerdings ab Freitag, 1. November. Dann leitet das Tief „Zed“ eine wechselhafte Phase mit viel Wind ein. Am Sonntag und Montag sind ...
25.08.2019 – 14:43 MESZ Die Hitzewelle hält zur neuen Woche weiterhin an. Ganz vereinzelte Gewitter mit möglichem Unwetterpotential sind ebenfalls weiterhin zu erwarten. Am Mittwoch, 28. August, und am Donnerstag, 29. August, ist dann eine ...
17.08.2019 – 17:16 MESZ In der kommenden Woche erwarten wir wieder wärmere Temperaturen. Zum nächsten Wochenende ist dann durchaus kurzzeitig das Potential für hochsommerliche Werte gegeben!
28.07.2019 – 19:08 MESZ Nach vorübergehender Ruhe kommen am Mittwoch, 31. Juli, mit dem Tief „Wolfgang“ neue Schauer und Gewitter auf. Dabei sind kräftigere Entwicklungen recht wahrscheinlich.
24.07.2019 – 15:22 MESZ Wie bereits erwähnt erreicht uns am Wochenende ein Gewittertief mit samt einer Konvergenz (Gewitterlinie) und einer nachfolgenden Kaltfront. Im Bereich muss mit unwetterartigen Gewittern gerechnet werden. Örtlich kann es schwere Unwetter ...
14.07.2019 – 17:37 MESZ Ab Mittwoch, 17. Juli, beginnt wieder eine heißere Phase. Anfangs liegen die Spitzenwerte noch bei um oder etwas über 30 Grad. Doch ab dem kommenden Wochenende könnte ein großräumiges Tief zusammen ...
27.06.2019 – 15:10 MESZ Am Sonntag drängt eine Kaltfront die extreme Hitze zurück. An ihr können im Tagesverlauf einige Gewitter entstehen, die rapide zu Unwettern heranwachsen können.