Nach den winterlichen Ereignissen der vergangenen Tage strömt am Montag warme Luft nach Deutschland, die noch am gleichen Tag von einer Kaltfront mit teils kräftigen Gewittern verdrängt wird.
Das Tief “Oleg” zieht am Mittwoch, 01. Februar, mit einer Schauerlinie über Deutschland. Dabei sind neben schauerartigen Schneefällen auch Wintergewitter mit Graupel zu erwarten.
Das Sturmtief “Nicolas” sorgt am Montag, 30. Januar, in einigen Gebirgen für Schnee und Schneeverwehungen. Schon am Mittwoch steht der nächste Schneesturm auf dem Plan. Dabei kann es sogar Gewitter geben!
Die Wetterlage hat sich umgestellt. Immer mehr Tiefdruckgebiete finden den Weg nach Deutschland. Zum Sonntagabend kommt dabei regional kräftiger Wind auf, im Bergland ist mit Sturm zu rechnen.
Die für diese Zeit recht hohen Temperaturen sorgen in Verbindung mit der hohen Luftfeuchtigkeit und der immer wieder aufziehenden Fronten für ein gewisses Gewitterpotential; so auch am Sonntagabend.
Das spätsommerliche Intermezzo am Montag wird recht zügig von Kaltfront(en) beendet, die beim Durchzug auch für einzelne Gewitter sorgen können. Starkregen- und Graupelschauer sind möglich.
Während in der Nordhälfte Deutschlands bereits der Herbst einzieht, darf die Südhälfte die letzten sommerlichen Temperaturen genießen. Dort sind in den kommenden Tagen auch die letzten sommerlichen Gewitter zu erwarten.
Nach den Schauern und Gewittern stehen einige ruhige Tage an. In der neuen Woche wird Deutschland dann zweigeteilt und hinsichtlich Gewitter und Starkregen wird es wieder spannender.
Die Lage hat sich bereits umgestellt. Deutlich feuchtere Luftmassen haben den Weg nach Deutschland gefunden. Am Donnerstag kommt in diesem Rahmen schauerartiger Starkregen mit eingelagerten Gewittern auf.
Auf der Vorderseite des Tiefs “Peggy” fließt sehr warme bis heiße Luft nach Deutschland. Jedoch gewinnt diese zunehmend an Feuchte, sodass zeitnah erste Gewitter zu erwarten sind.