Nach der Kaltfront des Tiefs „Gudrun“ ist es verbreitet kühler geworden. In den kommenden Tagen übernimmt das Hoch „Steffen“ die Regie. Wann dürfen wir uns dabei wieder über sommerliches Wetter freuen?
Das Tiefdruckgebiet „Aki“ hat für einen ordentlichen Temperatursturz gesorgt. Doch wie geht es nun weiter? Wann dürfen wir uns auf sommerliches Wetter freuen?
Mit dem Hochdruckgebiet „Paul“ hat die Woche ruhig begonnen. In den kommenden Tagen erwartet und sonniges und wärmeres Wetter. Am kommenden Wochenende kann es bei sehr warmen Temperaturen allerdings heftig gewittern. Nachfolgend ist sogar Schnee ...
Nach zahlreichen Schauern und Gewittern steht nun eine Wetterberuhigung an. Dabei steigen die Temperaturen flächig wieder an und wir erwarten nahezu täglich Sonnenschein.
Noch sorgt das Hochdruckgebiet „Odilo“ für trockenes Wetter. Doch eine Umstellung steht bevor. Dann sind vermehrt Schauer und Gewitter zu erwarten; unter Umständen kann es sogar richtig kräftigen Regen geben!
Nach den Schauern und Gewittern geht es wieder ruhiger zu. Beginnt dann eine weitere sonnige und trockene Phase mit nur wenigen Niederschlägen?
Am Ostersonntag und Ostermontag sorgt das Tief „Tanja“ mit Schauern und Gewittern für einen Temperaturrückgang. Wird es im Anschluss wieder wärmer oder müssen wir uns auf eine kühlere Phase einstellen?
Das Hoch „Keywan“ sorgt flächig für warme Temperaturen und sonniges Wetter. Unterstützt wird das alles noch von dem Tief „Ranidia“. Doch bleibt es auch in nächster Zeit so?
Noch liegen wir in einer kalten Phase. Jedoch wird es Tag für Tag etwas milder, sodass wir uns in der kommenden Woche auf Höchstwerte von teils über 20 Grad freuen dürfen!
Derzeit sorgt das Hochdruckgebiet „Jürgen“ für eine kalte Phase, die lokal für strengen Nachtfrost sorgt. Jedoch haben wir Ende März – wann kommt der endgültige Frühling?