Weiterhin sorgt das Hoch „Keywan“ für sehr sonniges Wetter; nicht selten bei wolkenlosem Himmel. In nächster Zeit bleibt es im Schnitt bei einer recht trockenen Phase, was sich allmählich auch bei den Pegelständen bemerkbar macht.
Das Hoch „Keywan“ sorgt flächig für warme Temperaturen und sonniges Wetter. Unterstützt wird das alles noch von dem Tief „Ranidia“. Doch bleibt es auch in nächster Zeit so?
An Ostern kann bei warmen Temperaturen die Sonne scheinen. Es kann aber auch Frost geben und sogar schneien! Wie sieht es in diesem Jahr aus? Müssen wir sogar mit den ersten sommerlichen Gewittern rechnen?
Ab dem kommenden Sonntag, 5. April, stehen flächig frühlingshafte Temperaturen auf dem Plan. Im Laufe der kommenden Woche erwartet uns sogar regional sommerliches Wetter!
Nach durchschnittlichen bis regional zu nassen Monaten hat bereits eine trockenere Phase begonnen. Daher wird Trockenheit allmählich wieder ein Thema.
Noch liegen wir in einer kalten Phase. Jedoch wird es Tag für Tag etwas milder, sodass wir uns in der kommenden Woche auf Höchstwerte von teils über 20 Grad freuen dürfen!
Die kalte Phase neigt sich am kommenden Wochenende dem Ende. Dann befinden wir uns bereits im ersten April-Drittel. Könnten im April weitere Kältewellen anstehen?
Das Hochdruckgebiet „Keywan“ sorgt für eisige Temperaturen. Doch damit ist im Laufe der Woche Schluss. Anschließend steht eine wärmere Phase mit Werten von über 20 Grad an!
Die langgezogene Kaltfront des Tiefs „Mareike“ sorgt am Sonntag, 29. März, für einen Kälteeinbruch. Nachfolgend strömt mit dem Hoch „Keywan“ weitere Luft polaren Ursprungs zu uns und sorgt für eisige Temperaturen.
Das Hochdruckgebiet "Keywan" sorgt für fallende Temperaturen. Ab Sonntag, 29. März, ist aufgrund dessen flächig mit Nachtfrost zu rechnen; regional ist strenger Frost möglich! Tagsüber gibt es in höheren Lagen teils Dauerfrost.