Ein Ende des Schönwetters ist in Sicht. Mitte nächster Woche übernehmen Tiefdruckgebiete die Regie über unser Wettergeschehen und sorgen neben kühleren Temperaturen auch für Regen und viel Wind.
Auch wenn meteorologisch und kalendarisch bereits Frühling ist, kann es weiterhin Kaltlufteinbrüche geben. Das Potential dafür ist zum kommenden Monatswechsel sogar relativ hoch!
Nach den Orkanlagen hat sich die Großwetterlage umgestellt. Sie bietet wieder erhöhtes Potential für Kaltlufteibrüche. Lässt der Frühling deswegen weiter auf sich warten?
Mit neuer Kaltluft gibt es am Freitag verbreitet Graupelschauer, teils auch kurze Gewitter. In den nachfolgenden Nächten ist mit überfrierender Nässe zu rechnen.
Nach einem Mittwoch mit verbreitet viel Sonnenschein zieht am Donnerstag die Kaltfront eines Tiefs auf. Dabei gibt es regional Schnee, Graupel und vorübergehend auch Sturm.
Ín den kommenden Stunden trifft das Tief “Antonia” mit seinem Hauptwindfeld auf Deutschland. Es drohen erneut teils heftige Böen. Mit der Kaltfront sind zusätzlich Schauer und Gewitter zu erwarten, die kräftig sein könnnen.
Es ist ein bergauf und bergab. Nach den teils sehr milden Temperaturen in der jetzigen ersten Wochenhälfte geht es ab Donnerstag schon wieder Richtung Frost. Schnee und Graupel bis ins Tiefland stehen an.
Das über Skandinavien liegende und bereits aus mehreren Kernen bestehende Tief “Roxana” bringt uns am Sonntag eine Sturmlage. Doch neben Sturm gibt es auch verbreitet viel Regen und im höheren Bergland Neuschnee!
Das recht großflächige Tief “Roxana” sorgt mit seinem Frontensystem für eine unruhige Wetterlage. So gibt es neben Sturm auch viel Regen, Wintergewitter und im Bergland sogar nochmal Schnee!
Das Tief “Ida” sorgt zum ersten Mal seit längerem wieder für Schnee bis ins Tiefland. In einigen Regionen gibt es dabei nennenswerte Neuschneemengen. Wir zeigen wo genau…