Am Freitag sorgt das Tief “Xaver” für die Bildung von Quellwolken. Diese bilden im Rahmen einer Kaltfront und einer vorlaufenden Konvergenz kräftige Gewitter, die regional unwetterartig ausfallen können.
Deutlich wärmere Luft erreicht uns in der zweiten Wochenhälfte. Eine stabile Wetterlage ist trotzdem nicht zu erwarten. Fronten sorgen an einigen Tagen für Schauer und Gewitter, die sogar kräftig ausfallen können.
Mitten im Frühling begrüßt uns zum kommenden Wochenwechsel ein Winter-Intermezzo, das uns vorübergehend Schnee, Frost und durchaus auch Wintergewitter bringt.
Mit einer startenden milden Phase kommt der Erstfrühling in Schwung. Dabei kommen allerdings regional immer wieder Schauer und Gewitter auf, die mit kräftigen Regenschauern einhergehen können.
Der Märzwinter geht weiter. Im Laufe des Mittwochs kommen von Nordwesten her Schauer auf, die vermehrt auch in tiefen Lagen als Schnee oder Graupel fallen können.
Nach den winterlichen Ereignissen der vergangenen Tage strömt am Montag warme Luft nach Deutschland, die noch am gleichen Tag von einer Kaltfront mit teils kräftigen Gewittern verdrängt wird.
Nach einer überaus milden Phase im Februar erwartet uns nun ein richtiger Märzwinter. Dabei gibt es vielerorts Schnee und Frost; in vielen Regionen ist Wintersport möglich.
Das Frühlingswetter ist vorerst vorbei. Ab Freitag sorgen Schneefälle wieder für eine winterliche Lage, die mit anschließendem Frost auch länger anhalten kann.
Das Tief “Oleg” zieht am Mittwoch, 01. Februar, mit einer Schauerlinie über Deutschland. Dabei sind neben schauerartigen Schneefällen auch Wintergewitter mit Graupel zu erwarten.
Das Sturmtief “Nicolas” sorgt am Montag, 30. Januar, in einigen Gebirgen für Schnee und Schneeverwehungen. Schon am Mittwoch steht der nächste Schneesturm auf dem Plan. Dabei kann es sogar Gewitter geben!