Am Mittwoch wird es stürmisch in Deutschland. Das Tief “Poly” sorgt besonders im Norden verbreitet für Sturmböen, kurzzeitig sind an der Küste sogar Orkanböen denkbar.
Am Freitag zieht das Sturmtief “Diethelm I” von den Britischen Inseln über Norddeutschland. Es sorgt im Tagesverlauf für eine Sturmlage. Mit der Kaltfront sinkt zudem die Schneefallgrenze wieder.
Vor den Küsten der Britischen Inseln hat sich das Sturmtief "Ulf" gebildet und zieht nun Richtung Nordsee. Dort sorgt es am Freitag in Deutschland für eine Sturmlage.
Derzeit sorgt das Hoch “Feuka” für extrem milde und sonnige Tage. Doch in der zweiten Wochenhälfte zieht von den Britischen Inseln ein Sturmtief auf, das anschließend in Deutschland für eine Sturmlage sorgt.
Ein Sturmtief leitet am Wochenende die Umstellung der Wetterlage ein. Verbreitet sind Sturmböen zu erwarten und mit einer Kaltfront fallen vermehrt wieder Flocken.
Zur Monatsmitte stellt sich die Wetterlage um. Zunehmend ist wieder Schnee möglich. Vorher gibt es allerdings nochmal eine anständige Sturmlage, die für Sturmböen bis ins Tiefland sorgen kann.
Deutschland liegt nun genau im Bereich der Autobahn der Tiefs, sodass uns in den kommenden Tagen Sturmtiefs erreichen. Auch zum Jahreswechsel ist regional Sturm möglich. Droht sogar Unwettergefahr?
Alle Zeichen stehen auf Sturm. Schon an den Weihnachtsfeiertagen muss regional mit nennenswerten Böen gerechnet werden. Endet das Jahr sogar mit einer schweren Sturmlage?
Das Tief “Nasim” sorgt am Donnerstag für eine flächige Sturmlage, bei der es lokal schwere Sturmböen bis ins Tiefland geben kann. Im Bergland drohen deshalb Unwetter!
Deutschland bleibt im Einflussbereich ausgeprägter Sturmtiefs, sodass auf den Sturm “Mirella” am Donnerstag das Sturmtief “Nasim” folgt. Dabei muss bundesweit mit warnrelevanten Böen gerechnet werden.