Jedes Jahr stellt sich im Laufe des Herbsts die Frage, wann denn der Winter starten könnte. Ein Intermezzo mit Schnee hatte sich ja bereits angedeutet, ist aber aus den Vorhersagen wieder verschwunden. Wie sieht es ...
Wir starten wechselhaft in den diesjährigen Juli. Dabei kommt Hitze vorerst deutlich seltener vor. Doch bleibt es anschließend bei dieser Lage oder drohen Hitzewellen und Trockenheit?
Der April neigt sich dem Ende. Dabei steht fest: Selten war ein April so nass wie der diesjährige. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob wir im Mai bessere Chancen auf Sonne und warme Temperaturen ...
Es ist außergewöhnlich warm für diese Zeit. Immer wieder gibt es im Tiefland Sommertage mit Höchstwerten von 25 Grad und mehr. Doch ein Wetterumschwung deutet sich bereits an.
Wir haben uns bereits vor einiger Zeit mit den Wintertrends befasst. Vor allen Dingen die steigenden Energiepreise machen die Situation deutlich spannender. Mittlerweile gibt es neue Daten für die Wintermonate.
Derzeit haben wir es mit herbstlichem Schauerwetter zu tun, wobei die Temperaturen vielerorts im kühlen Bereich liegen. Die Klimamodelle berechnen bereits Trends für den Winter. Könnte dieser ebenfalls (zu) kalt ausfallen?
Das erste Juli-Drittel ist zur Hälfte vorbei. Wie erwartet ist der Hochsommer trocken gestartet, wobei die Temperaturen oft im durchschnittlichen Bereich lagen. Daran dürfte sich zur Monatsmitte aber einiges ändern.
Kurz vor dem meteorologischen Frühlingsbeginn lohnt es sich in die Langfrist zu schauen. Hier kann man bereits ungefähr abschätzen, ob wir mit einem Märzwinter rechnen müssen oder ob der Frühling bereits vor der Tür steht!
Die Lage stellt sich zum letzten November-Drittel um. Das Potential für einen nennenswerten Wintereinbruch steigt damit deutlich an. Drohen Schnee und Dauerfrost?
Den diesjährigen Dezember haben wir bereits mehrfach unter die Lupe genommen, jedoch nicht über die möglichen Niederschlagssummen gesprochen. Fällt mehr Schnee als normal?