Nach dem Kaltluftvorstoß geht es recht unsicher weiter. Immer wieder werden in den Wettermodellen weitere Kaltlufteinbrüche simuliert. Trotzdem könnten diese Deutschland gar nicht erreichen. Wir schätzen die kommende Lage ein.
Das Tief “Ida” sorgt zum ersten Mal seit längerem wieder für Schnee bis ins Tiefland. In einigen Regionen gibt es dabei nennenswerte Neuschneemengen. Wir zeigen wo genau…
Langfrist ist kein Wort, das man mit hoher Genauigkeit verbindet. Trotzdem lohnt es sich derzeit auf die kommenden 10 bis 16 Tage zu schauen. In Sachen Schnee und Frost könnte da nämlich die ein oder ...
Wie bereits seit langem berichtet stellt sich die Wetterlage am Montag um. Nachfolgend erwarten uns kältere und teils schneereiche Tage und Wochen. Ein erster nennenswerter Schneetag wird der Donnerstag.
Die Wetterlage gestaltet sich Tag für Tag spannender. Grund dafür ist vor allen Dingen die Tatsache, dass das Potential für Kaltlufteinbrüche im letzten Monatsdrittel deutlich steigt. Mehr Tage mit Schnee und Frost sind zu erwarten.
Nächste Woche geht es verbreitet kälter zu. Mit gleich mehreren Kaltluftvorstößen kann es dann auch in tiefen Lagen immer mal wieder schneien. Regional ist zudem Dauerfrost möglich.
Der nächste Kaltlufteinbruch ist in Sicht: Am kommenden Montag sinkt die Schneefallgrenze mit einer Kaltfront bis ins Tiefland. Nachfolgend könnte es auch längerfristig kalt bleiben!
Derzeit erleben wir eine ruhige und trockene Phase des Winters. Dies dürfte sich zur kommenden Woche ändern. Eine Kaltfront dürfte dann eine kältere und feuchtere Phase einleiten.
Es lohnt sich derzeit in die Glaskugel zu schauen. Nach einer recht ruhigen Phase kann es nämlich zum Ende des zweiten Januar-Drittels einen nennenswerten Kaltluftvorstoß geben. Ist das der Beginn des Tieflandwinters?
Das Tief “Doreen” bringt derzeit besonders oberhalb 300 bis 600 m (je nach Region) kräftige Schneefälle. Anschließend kehrt Ruhe ein. Trotzdem gibt es gewisse Unsicherheiten, denn Deutschland liegt zwischen Milde und eisiger Kälte!