Für viele ist ein goldener Oktober der Traum nach dem Spätsommer. Tatsächlich stehen die Chancen für einen sonnigen und sehr milden, gegebenenfalls sogar warmen Start in den diesjährigen Oktober gut.
Nach dem regionalen Dauerregen durch das Tief "Günter" stellt sich bundesweit wieder trockenes und sonniges Wetter ein. Damit beginnt eine weitere sehr trockene Phase mit warmen Temperaturen.
Die vergangenen Wochen verliefen in vielen Regionen Deutschlands äußerst trocken. Hinzu kommt eine hohe Verdunstungsrate durch strahlenden Sonnenschein. Könnte Trockenheit das größte Thema in 2025 werden?
Der diesjährige Januar brachte bereits eine lange Trockenphase mit sich. Nun ist der Februar ebenfalls sonnig und trocken gestartet. Erwartet uns ein weiterer trockener Wintermonat?
Das Hoch "Yürgen" sorgt in weiten Teilen Europas für eine Mischung aus Nebel und Sonnenschein. Dabei fällt in vielen Regionen wenig bis kein Niederschlag. Verläuft auch der November viel zu trocken?
Das Hoch “Wiola” ist derzeit die treibende Kraft, wenn es um Trockenheit geht. Es sorgt dementsprechend auch für das sonnige und frühsommerlich warme Wetter. Wird diese Lage bald zum Problem?
Wir kennen sie bereits als Topthema der vergangenen Sommer: Die Trockenheit. Auch wenn es in den vergangenen Monaten in vielen Regionen überdurchschnittlich viel geregnet hat, macht sich die trockene Lage wieder bemerkbar.
Nicht unüblich für den Monat April gestalteten sich die vergangenen zwei Wochen relativ wechselhaft. Die kommenden zwei Wochen verlaufen dagegen deutlich stabiler mit regelmäßigem Sonnenschein und sehr milden bis warmen Temperaturen!
Bis zum Monatswechsel müssen wir mit wenigen bis keinen Niederschlägen auskommen. Dementsprechend steigt die Waldbrandgefahr weiter an und auch der Grundwasserspiegel sinkt allmählich.
Das Tief “Donnabelle” hat in vielen Regionen Regen gebracht. Doch die nächste Trockenphase beginnt bereits. Der Monat März fällt somit verbreitet deutlich zu trocken aus!