Nach dem teils extrem heißen Start in den Sommer 2025 geht es seit dem zweiten Juli-Drittel deutlich wechselhafter zu. Bringt der August wieder längere sonnige und heiße Phasen?
Deutschland ist gefangen auf der Autobahn der Tiefdruckgebiete, dem sogenannten Jetstream. Dementsprechend erleben wir hinsichtlich der Temperaturen eine Achterbahnfahrt. Besteht keine Chance mehr auf beständiges Wetter?
Seit Monaten herrscht in vielen Regionen Deutschlands eine ernstzunehmende Trockenheit. Dabei ist es im Vergleich zum langjährigen Mittel häufig zu warm. Nun ist allerdings eine kältere und nassere Phase in Sicht.
Der diesjährige Januar brachte bereits eine lange Trockenphase mit sich. Nun ist der Februar ebenfalls sonnig und trocken gestartet. Erwartet uns ein weiterer trockener Wintermonat?
Nach einem kalten, aber trockenen Abschnitt stehen die Zeichen nun wieder vermehrt auf mild. Dabei gibt es bis zum Monatswechsel immer wieder Regen, teils auch Schnee, aber relativ selten Frost.
Das Hoch "Beate" sorgt aktuell für eine ruhige und trockene Lage. Bedeutet aber auch: Wer kein Schnee hat, bekommt derzeit auch nicht viel. Bleibt der restliche Januar nahezu niederschlagsfrei?
Eine Kaltfront sorgt in der Nacht zum Freitag (Nikolaustag) für einen neuen Wintereinbruch, der eine kalte Phase mit Schnee und Frost einleitet. Besonders im Bergland steht dabei durchweg tiefwinterliches Wetter an.
Die erste kalte Phase mit Schnee und Frost liegt hinter uns. Aktuell herrscht aber wieder überall Milde. Starten wir so auch in den Dezember oder müssen wir uns auf einen neuen Wintereinbruch einstellen?
Die Lage stellt sich aktuell grundlegend um. Aufgrund dessen gelangen in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder Tiefs aus nördlichen Richtungen nach Deutschland, die teilweise Schnee im Gepäck haben.
Das Hochdruckgebiet "Zayyan" blockiert in vielen Teilen Europas jegliche Tiefdruckgebiete und sorgt somit auf dem Kontinent für verbreitete Trockenheit.